Kürzlich habe ich in einem Online-Summit einen Dialog mit Riane Eisler gesehen. Sie ist diejenige, auf die Marshall B. Rosenberg sehr grundlegend die Gewaltfreie Kommunikation aufgebaut hat, indem er das Dominanzsystem, also die „Macht über“-Welt, von der „Macht mit“-Welt, die Riane Eisler das Partnerschaftssystem nannte, unterschied.
Das hat mich daran erinnert, wie bedeutsam mir eine Bewusstheit auch über die Wurzeln der Gewaltfreien Kommunikation ist, und wie ich dadurch noch tiefer in die Gewaltfreie Kommunikation und ihre Haltung hineinwachsen kann.
Daher möchte einige mir besonders relevante (und bekannte) Wurzeln in einzelnen Blogartikeln näher vorstellen, jeweils mit wenigen Zitaten und einer Zusammenfassung der Grundlagen und dem jeweiligen Zusammenhang zur Gewaltfreie Kommunikation. Abschließend werden auch immer einige Ressourcen (Bücher, Videos, Filme etc.) zu finden sein, damit jede/n Interessierte*n auch selbst noch tiefer einsteigen kann.
Hier schon mal ein kurzer Ausblick auf die Wurzeln der Gewaltfreien Kommunikation, die ich betrachte:
Hannah Arendt: Eichmann & Amtssprache
Martin Buber: Begegnung von Ich und Du
Riane Eisler: Dominanz- und Partnerschaftssystem
Victor Frankl: Sinn
Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten
Mahatma Gandhi: Gewaltfreiheit
Dag Hammarskjöld: Spiritualität
Martin Luther King: Gewaltfreiheit
Alfie Kohn: Belohnung und Bestrafung
Abraham Maslow: Bedürfnispyramide
Stanley Milgram: Das Milgram-Experiment
Carl Rogers: Humanistische Psychologie/ Empathie
Gene Sharp: Gewaltfreie Aktionen
Walter Wink: Gewaltfreiheit/Mythos der erlösenden Gewalt
Hallo Thomas,
da bin ich mal wirklich neugierig und gespannt auf deine Blogs zu dem Thema „Wurzeln der GfK“.
Wenn ich das richtig sehe, wirst Du sie in deinem Blog auf deiner Webseite veröffentlichen.
mit herzlichen Grüßen
Michael
Lieber Michael,
danke für Dein Interesse – genau, die Artikel werden in unregelmäßigen Abständen hier im Blog erscheinen.
Herzliche Grüße
Thomas
Marshall Rosenberg hat seinem Grundlagenwerk ein 13. Kapitel angefügt zum Thema Danken und Feiern.
Auf wen er sich da beruft, weiß ich gerade nicht
Danken und Feiern auf GFK Weise hat was sehr bereicherndes für den Kontakt.
Hallo, Thomas!
Jedesmal freue ich mich über deinen Newsletter! Und die Wurzeln der GFK interessieren mich außerordentlich! Meine Erfahrungen nach Rogers-„Ausbildung“, Gordons „Familienkonferenz“ und die Ausbildung bei und mit dir lassen mich am Thema GFK dranbleiben.
Herzliche Grüße von
Irmhild