Die GFK zu lernen bedeutet für uns zuerst einmal, sich der eigenen Kommunikation bewusster zu werden und dabei selbst die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen. Dazu gehen wir den Bedürfnissen in der Tiefe, auch hinter gewohnten (oft unbewussten) Denk- und Verhaltensmustern, auf den Grund. So gelingt es immer mehr von dem “inneren Ort” in uns zu kommunizieren, wo uns von allein neue Worte aus einer gewaltfreien Haltung heraus finden. Dabei gilt für uns: lieber echt und spontan statt nett und “gestelzt gewaltfrei” – allerdings immer mit der Intention, die volle Verantwortung für unser Denken, Fühlen und Handeln zu übernehmen und die Qualität von Beziehungen zu verbessern.
Die 15. Ausbildung nun erst ab 8. Juni 2021 im Seminarort Schloss Hohenfels (www.schloss-hohenfels.de) beginnen. (Zum Schnuppern gibt es noch eine GFK-Online-Einführung vom 6.-8. Mai 2021) .
Alle Termine: (jeweils ab ersten Tag morgens 10.30 Uhr bis Samstag 15 Uhr)
8.-12.6.2021 / 21.-25.9.2021 / 10.-13.11.2021 / 2.-5.2.2022
Kosten Privatzahler*innen: 2.400,- EUR (zzgl. Seminarhausbeitrag inkl. Übernachtung); Sonstige 3.600 EUR
Um gemeinsame Übernachtung im Seminarhaus wird gebeten. Vorhanden ist eine Selbstversorgerküche – ab 10 Personen können wir auch ein Bio-Mittagessen zubuchen.
– Leitung: Thomas Stelling
– Assistenz: Sabine Brunke
– Flyer, der den Seminarort, die Kosten beschreibt
—Stimmen von ehemaligen TeilnehmerInnen zur Ausbildung—
Hier die Kosten für das Haus, welche direkt an das Schloss Hohenfels zu zahlen sind.
360,00 € | Basisbeitrag Haus + Übernachten (inkl. Mehrbettzimmer) |
500,00 € | Standardbeitrag Haus + Übernachten (mindestens DZ) |
650,00 € | Premiumbeitrag Haus + Übernachten (EZ) |
180,00 € | Zuschlag für WC/Bad im EZ/DZ-Zimmer (nur in einem Zimmer vorhanden) |
Essen: Ggf. bietet uns das Schloss auch ein biologisches Mittagessen inkl. Salat und Getränken für 15,- EUR.
Ausschreibung 2020 – 14. Ausbildung (neue Ausschreibung folgt)
Seminarstil
Für wen ist die Ausbildung?
Kurzprofil Ausbildungsleitung
AbsolventInnen können anschließend die GFK professionalisieren in einer der drei aufbauenden Intensivausbildungen II: Empathisches Coaching, Leiten & Führen auf Augenhöhe oder GFK Mediation.
letzte Änderungen: 5.3.2021
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.